Ein Loch in die Gänseeier zu picken war gar nicht so einfach, da die Schale doch viel härter als von Hühnereiern ist. Die leeren Eier (Gänse- und Hühnereier) habe ich mit Bastelbeton gefüllt. Pünktlich zu Ostern sind die Eier dann getrocknet. Es war ein wenig mühsam, die Eier zu pellen, aber mit Hilfe einer Rolladennadel hat es dann doch ganz gut geklaptt. Zwei Hühnereier habe ich Natur belassen, die anderen mit rosa Kreidefarbe bemalt.
Ich habe überlegt, was ich mit dem Ei Inhalt machen kann und habe mich für Kuchen entscheiden. Gebacken ich einen tollen Gugelhupf und einige Mini Küchlein. In den Teig habe ich meinen selbstgemachten Quittenlikör gegeben. Die Gänseeier habe ich dabei wie 2,5 Hühnereier gezählt. Die Kuchen waren so lecker, locker und luftig. Ein Träumchen.
Zuletzt möchte ich euch noch meine gefärbten, hartgekochten Eier zeigen. Ich hatte im Netz eine Technik mit Reiskörnern und Lebensmittelfarbe gesehen. Da meine Große ja ein richtiges Backgenie ist, hatte sie natürlich auch tolle Farben in rosa, silber und schwarz.
Man nimmt eine kleine Schale und füllt eine Hand voll Reis hinein. Dazu kommen 2-3 Tropfen Lebensmittelfarbe und ein hartgekochtes, noch warmes Ei. Dann wird die Schüssel hin und hergeschwenkt bis die Eier die Farbe angenommen haben.
Fertig... Ich habe nur eine Schüssel genommen und mit rosa angefangen. Die silberne Farbe sieht man nur ganz dezent.
Ich finde die Eier sind toll geworden. Meine Tochter mag die schwarzen Eier nicht, aber ich finde sie richtig schön. Die grau gefärbten Reiskörner sahen übrigens so schön aus, das meine Tochter meinte, verwahr die doch zum dekorieren, aber das habe ich dann doch gelassen...
Als letztes zeige ich Euch heute ein kleines, schnelles Ostergeschenk und meine diesjährigen Osternestchen. Für das Geschenk habe ich ein Einmachglas mit Moos, kleinen Ästen und Wachteleiern gefüllt. Dann habe ich ein schönes Bändchen und eine Feder an den Rand gebunden und noch einen Osterhasen aus Folie auf das Glas geklebt.
Die Osternestchen sind diesmal bedruckte Butterbrottüten. Diese habe ich mit einem kleinen Hasen bedruckt. Beim Drucken die Butterbrottüten oben mit einem kleinen Streifen Tesa Film zukleben und mit dem geschlossenen Boden in den Drucker einziehen lassen, damit der Drucker das Tütchen nicht frisst...
Als letztes zeige ich Euch heute ein kleines, schnelles Ostergeschenk und meine diesjährigen Osternestchen. Für das Geschenk habe ich ein Einmachglas mit Moos, kleinen Ästen und Wachteleiern gefüllt. Dann habe ich ein schönes Bändchen und eine Feder an den Rand gebunden und noch einen Osterhasen aus Folie auf das Glas geklebt.
Die Osternestchen sind diesmal bedruckte Butterbrottüten. Diese habe ich mit einem kleinen Hasen bedruckt. Beim Drucken die Butterbrottüten oben mit einem kleinen Streifen Tesa Film zukleben und mit dem geschlossenen Boden in den Drucker einziehen lassen, damit der Drucker das Tütchen nicht frisst...
Ich wünsche euch ein schönes Osterfest.
Liebe Grüße