Johannisbeeren mag ich eigentlich nicht sehr gerne, aber ich habe trotzdem einen Strauch in meinem Garten. Normalerweise mache ich für meine Tochter eine "drei" oder "vier" Frucht Marmelade mit Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren und eventuell noch Kirschen. Da ich noch so viel Marmelade von letztem Jahr habe, fällt das Marmeladen kochen in diesem Jahr aus. Also habe ich mir überlegt was ich in meiner Mittagspause schnell backen kann.
Zubereitung:
Das Mehl mit der Trockenhefe vermischen. Salz, Butter, Zucker, Ei und die Milch dazugeben und mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. 2o Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Streusel zubereiten. Dazu die kalte Butter in Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten rasch verkneten.
Den gegangenen Hefeteig noch mal auf ein wenig Mehl verkneten und schlagen. Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 14 Stücke daraus schneiden. Jedes Stück in der Hand rollen und dann zu einen runden Teigplatte formen. Die Teigkreise auf ein Backblech mit Backpapier geben, Johannisbeeren ein bisschen in den Teig drücken und die Streusel darauf verteilen.
Die Streuseltaler ca. 15-20 Minuten bei 180 Grad Ober- Unterhitze fertig backen. Da mein Backofen eine Diva ist, sind die Minuten nur Richtwerte. Die Streusel sollen nicht braun werden. Frisch schmecken die Streuseltaler am besten.
Ich habe gestern anstelle der Butter Margarine verwendet, da ich keine Butter mehr zu Hause hatte.








Die Bilder sind heute leider nicht besonders toll geworden. Die Rolladen sind runter, damit die Hitze draußen bleibt. Die Bilder von der Terrasse haben durch unsere grüne Markise einen Grünstich. Dem Geschmack hat das nicht geschadet (lach)








Letzte Woche habe ich beim Bäcker Streuseltaler mit Rhabarber gesehen und so habe ich gedacht, das ich das auch gut mit den Johannisbeeren backen kann. Ich habe als Boden einen Hefeteig genommen, der bei der Hitze draußen wunderbar aufgegangen ist und auf die Johannisbeeren einen ganz normalen Streusel Teig gemacht. So zubereitet schmecken mir die Johannisbeeren wirklich sehr gut und ich habe gestern schon ein paar Taler anstelle meines Mittags Essens verputzt.
Während die Taler allerdings im Backofen waren, habe ich mich ins Schlafzimmer verzogen da wir dort eine Klimaanlage haben. So ließ es sich dann ganz gut aushalten.
Hier kommt das Rezept
Johannisbeer Streuseltaler
Hefeteig
300 g Mehl
60 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Salz
50 g Butter
1 Ei
140 ml warme Milch
300 g Mehl
60 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
1 Prise Salz
50 g Butter
1 Ei
140 ml warme Milch
Belag
Johannnisbeeren
Streuselteig
150 g Mehl
125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Mehl
125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
Das Mehl mit der Trockenhefe vermischen. Salz, Butter, Zucker, Ei und die Milch dazugeben und mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. 2o Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Streusel zubereiten. Dazu die kalte Butter in Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten rasch verkneten.
Den gegangenen Hefeteig noch mal auf ein wenig Mehl verkneten und schlagen. Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 14 Stücke daraus schneiden. Jedes Stück in der Hand rollen und dann zu einen runden Teigplatte formen. Die Teigkreise auf ein Backblech mit Backpapier geben, Johannisbeeren ein bisschen in den Teig drücken und die Streusel darauf verteilen.
Die Streuseltaler ca. 15-20 Minuten bei 180 Grad Ober- Unterhitze fertig backen. Da mein Backofen eine Diva ist, sind die Minuten nur Richtwerte. Die Streusel sollen nicht braun werden. Frisch schmecken die Streuseltaler am besten.
Ich habe gestern anstelle der Butter Margarine verwendet, da ich keine Butter mehr zu Hause hatte.
Die Bilder sind heute leider nicht besonders toll geworden. Die Rolladen sind runter, damit die Hitze draußen bleibt. Die Bilder von der Terrasse haben durch unsere grüne Markise einen Grünstich. Dem Geschmack hat das nicht geschadet (lach)
Aber es war mir einfach zu heiß und dann ist das eben mal so...
Mal sehen wie ich durch die nächsten Tage so komme. Ich vertrage die Hitze mal mehr und mal weniger gut. Wir haben am nächsten Wochenende Schützenfest und da gibt es noch so einige Arbeiten zu tun, wie zum Beispiel das Kränzen. Das macht bei dieser Hitze natürlich überhaupt gar keinen Spaß. Naja wir werden sehen. Man muss das Wetter eben so nehmen wie es kommt. Und das ist auch gut so.
Ich wünsche euch eine schöne Woche. Habt es fein und bewahrt einen kühlen Kopf
Liebe Grüße
Hallo Silke,
AntwortenLöschendas ist genau das richtige für mein großes Schleckermäulchen...meinen Mann.
Dieses Teilchen gehe ich ihm schon mal in der Bäckerei holen.
Dank Deines Rezept kann ich mich nun selber daran wagen.
Liebe Grüße in den Dienstag!
Monika
Liebe Silke,
AntwortenLöschendanke für das Rezept. Ich hebe es mir dann mal für den Herbst oder ein paar Regentage auf - grins.
Auf jeden Fall sehen die Taler sehr lecker aus und wenn sie erstmal fertig sind finden sie bei uns bestimmt auch reissenden Absatz.
Über die Hitze maule ich nicht. Klar es ist heiß und im Büro ist die Klimaanlage kaputt, aber es ist Sommer und von mir aus kann es so bleiben.
liebe Grüße
Nicole
Servus Silke!
AntwortenLöschenIch könnte in Johannisbeeren, die bei uns Ribiseln heißen, regelrecht baden. Es ist jetzt knapp vor drei Uhr und deine Streuseltaler würden perfekt zu meiner Tasse Tee passen. Danke fürs Rezept und das Verlinken beim DvD. Liebe Grüße
ELFi
Hallo liebe Silke,
AntwortenLöschenwie lecker die kleinen Dinger ausschauen. Dafür könnte ich glatt meine Schokolade weglegen...
Ab morgen Mittag darf ich dann auch wieder zulangen. Mal schauen, da werde ich wohl auch mal wieder Kuchen backen.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole